Krisenfrüherkennung im Mittelstand
Ein mittelständisches Fertigungsunternehmen mit 180 Mitarbeitern geriet 2024 trotz guter Auftragslage in eine akute Liquiditätskrise. Unsere systematische Analyse deckte strukturelle Probleme auf und führte zu nachhaltigen Lösungen.
- 
                1
Sofortanalyse der Liquiditätslage
Detaillierte Erfassung aller Zahlungsströme, Forderungen und Verbindlichkeiten. Erstellung einer 13-Wochen-Liquiditätsplanung zur Identifikation kritischer Zeitpunkte.
 - 
                2
Ursachenanalyse der Zahlungsprobleme
Systematische Untersuchung der Debitorenlaufzeiten, Lagerhaltung und Kreditoren-Management. Aufdeckung von Ineffizienzen im Working Capital Management.
 - 
                3
Entwicklung von Lösungsstrategien
Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung, einschließlich Factoring-Lösung und optimierter Zahlungsbedingungen.
 
Ergebnisse nach 6 Monaten
Die implementierten Maßnahmen führten zu einer nachhaltigen Stabilisierung der Liquiditätssituation. Das Unternehmen konnte seine Zahlungsfähigkeit dauerhaft sichern und etablierte ein präventives Liquiditäts-Monitoring-System.
Wichtige Erkenntnisse aus diesem Projekt
- 
              
Regelmäßige Liquiditätsplanung hätte die Krise frühzeitig erkennbar gemacht und präventive Maßnahmen ermöglicht.
 - 
              
Die Kombination aus verlängerten Debitorenlaufzeiten und hoher Kapitalbindung im Lager war der Hauptauslöser der Liquiditätsprobleme.
 - 
              
Factoring als Finanzierungsinstrument kann bei strukturell gesunden Unternehmen schnell Liquidität schaffen.