dravellispex Logo
dravellispex
Liquiditäts- und Solvenzanalyse

Praxisanalysen & Fallstudien

Detaillierte Projektberichte aus der Praxis der Liquiditäts- und Solvenzanalyse. Echte Fälle, bewährte Methoden und konkrete Erkenntnisse für Ihre Finanzanalyse.

Liquiditätsanalyse

Krisenfrüherkennung im Mittelstand

Ein mittelständisches Fertigungsunternehmen mit 180 Mitarbeitern geriet 2024 trotz guter Auftragslage in eine akute Liquiditätskrise. Unsere systematische Analyse deckte strukturelle Probleme auf und führte zu nachhaltigen Lösungen.

€2,3M Liquiditätslücke
45 Tage Analysedauer
180% Cashflow-Verbesserung
  • 1

    Sofortanalyse der Liquiditätslage

    Detaillierte Erfassung aller Zahlungsströme, Forderungen und Verbindlichkeiten. Erstellung einer 13-Wochen-Liquiditätsplanung zur Identifikation kritischer Zeitpunkte.

  • 2

    Ursachenanalyse der Zahlungsprobleme

    Systematische Untersuchung der Debitorenlaufzeiten, Lagerhaltung und Kreditoren-Management. Aufdeckung von Ineffizienzen im Working Capital Management.

  • 3

    Entwicklung von Lösungsstrategien

    Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung, einschließlich Factoring-Lösung und optimierter Zahlungsbedingungen.

Ergebnisse nach 6 Monaten

Die implementierten Maßnahmen führten zu einer nachhaltigen Stabilisierung der Liquiditätssituation. Das Unternehmen konnte seine Zahlungsfähigkeit dauerhaft sichern und etablierte ein präventives Liquiditäts-Monitoring-System.

Wichtige Erkenntnisse aus diesem Projekt

  • Regelmäßige Liquiditätsplanung hätte die Krise frühzeitig erkennbar gemacht und präventive Maßnahmen ermöglicht.

  • Die Kombination aus verlängerten Debitorenlaufzeiten und hoher Kapitalbindung im Lager war der Hauptauslöser der Liquiditätsprobleme.

  • Factoring als Finanzierungsinstrument kann bei strukturell gesunden Unternehmen schnell Liquidität schaffen.

Solvenzanalyse

Frühwarnsystem für Handelsunternehmen

Eine regionale Handelskette mit 12 Filialen benötigte ein zuverlässiges System zur Solvenzüberwachung. Die Entwicklung eines maßgeschneiderten Kennzahlensystems ermöglichte rechtzeitige Gegensteuerung vor kritischen Entwicklungen.

24 Kennzahlen
12 Standorte
85% Prognosegenauigkeit
  • 1

    Kennzahlen-System entwickeln

    Auswahl und Gewichtung relevanter Solvenzindikatoren speziell für den Handel. Integration von Umschlagshäufigkeiten und Margenentwicklung.

  • 2

    Monitoring-Prozess etablieren

    Implementierung monatlicher Berichterstattung mit Ampel-System und automatisierten Warnmeldungen bei kritischen Entwicklungen.

  • 3

    Maßnahmenkatalog erstellen

    Definition konkreter Handlungsoptionen für verschiedene Krisenszenarios mit klaren Verantwortlichkeiten und Zeitplänen.

Nachhaltiger Erfolg durch Früherkennung

Das etablierte Frühwarnsystem erkannte bereits im ersten Jahr zwei kritische Entwicklungen frühzeitig. Durch rechtzeitige Gegenmaßnahmen konnte das Unternehmen seine Solvenz stabilisieren und Restrukturierungskosten vermeiden.

Zentrale Learnings für die Praxis

  • Branchenspezifische Kennzahlen sind deutlich aussagekräftiger als standardisierte Ratios aus Lehrbüchern.

  • Automatisierte Warnsysteme funktionieren nur mit klaren Eskalationsprozessen und definierten Verantwortlichkeiten.

  • Die Akzeptanz im Management steigt erheblich, wenn das System frühzeitig echte Probleme identifiziert.

Cashflow-Optimierung

Systematische Finanzanalyse zahlt sich aus

Ein Dienstleistungsunternehmen mit stabilen Umsätzen hatte kontinuierliche Cashflow-Probleme. Durch methodische Analyse und gezielte Optimierung konnte der operative Cashflow um 40% gesteigert werden.

€850k Cashflow-Steigerung
28 Tage Kürzere DSO
40% Verbesserung p.a.
  • 1

    Cashflow-Komponenten analysieren

    Detaillierte Zerlegung des operativen Cashflows in Einzelkomponenten. Identifikation der größten Optimierungspotenziale durch Benchmarking.

  • 2

    Working Capital optimieren

    Systematische Verbesserung von Forderungsmanagement, Rechnungsstellung und Zahlungsbedingungen. Einführung von Skonto-Systemen.

  • 3

    Controlling implementieren

    Aufbau regelmäßiger Cashflow-Berichte und Integration in die Unternehmenssteuerung. Schulung der beteiligten Mitarbeiter.

Messbare Verbesserungen in allen Bereichen

Neben der Cashflow-Steigerung verbesserte sich auch die Planbarkeit erheblich. Das Unternehmen kann nun präzise 6-Monats-Prognosen erstellen und hat seine Abhängigkeit von kurzfristigen Finanzierungen deutlich reduziert.

Erfolgsfaktoren für nachhaltige Optimierung

  • Die größten Hebel liegen oft nicht in der Finanzabteilung, sondern in operativen Prozessen wie Rechnungsstellung und Kundenbetreuung.

  • Mitarbeiterschulungen sind entscheidend – ohne Verständnis für Cashflow-Auswirkungen verpuffen technische Optimierungen.

  • Regelmäßiges Monitoring und kontinuierliche Anpassung der Maßnahmen sichern den langfristigen Erfolg der Optimierung.

Ihre Finanzanalyse professionalisieren

Lernen Sie in unserem Schulungsprogramm, wie Sie systematische Liquiditäts- und Solvenzanalysen durchführen und praxistaugliche Lösungen entwickeln.

Zum Lernprogramm